Daniels Blog
Archiv 3D-Modelle Über mich Datenschutz Impressum

Daniels Blog

Hier kommt was tolles hin!

  • Tue 15 June 2021

    OSI-Schichtenmodell

    lernblog 🇩🇪

    Den Datenverkehr über Netzwerke kann man mit dem OSI-Schichtenmodell abstrakt darstellen und verschiedenen Ebenen verschiedene Aufgaben zuordenen.

    Schicht Ebene Aufgabe
    7 Anwendung Kommunikation zwischen Programmen (HTTP, IMAP, SMTP)
    6 Präsentation Übersetzung zwischen Anwendungs- und Netzwerkformaten (SSL)
    5 Sitzung Verbindungen können gemanaged werden (zwischen server und client) (Wird von TCP auch …
  • Tue 23 February 2021

    ER-Diagramme

    lernblog 🇩🇪

    Unterrichtsreihe Datenbankentwurf

  • Tue 23 February 2021

    Tabellen

    lernblog 🇩🇪

    Tabellen sind ein einfacher Weg, um Daten zu speichern und zu verknüpfen. Sie werden auch dazu verwendet, um Datenbanken darzustellen und um mit ihnen zu interagieren. Tabellen sind grundsätzlich folgendermaßen Aufgebaut: Tabelle

    Die Kunst beim Datenbankentwurf ist es dabei den Anwendungsfall so in eine Datenbank umzusetzten, dass keine Anomalien auftreten. Anomalien …

  • Tue 23 February 2021

    Binärbäume

    lernblog 🇩🇪

    Ein Binärbaum ist eine hirarische Datenstruktur. Das bedeutet, dass er nicht linear ist und damit nicht die Objekte in einer einfachen Reihenfolge darstellt. Baumstruktur Ein Baum besteht aus Knoten, die mit Kanten verbunden werden. Dabei kann man ihn abstrakt als Wurzel beschreiben, die eine linkes und ein rechtes kind hat. Dieses …

  • Mon 11 January 2021

    Stacks, Queues und Listen

    lernblog 🇩🇪

    Lineare Datenstrukturen Generell

    Eine Lineare Datenstruktur ist eine Datenstruktur die Objekt (Klassen, Primitive, etc...) in reihenfolge speichern kann. Beispiele dafür sind Arrays, Listen oder Queues. Im folgenden beschäftige ich mich mit dynamischen linearen Datenstrukturen, die ihre Struktur (Speicherbelegung) dynamisch an die anzahl der Listenelemente anpassen und damit flexibel groß sein …

Neuere
Ältere

This blog is licensed under CC-BY-SA 3.0